GEMÜTLICHKEIT AM SENIORENNACHMITTAG IN LENGGENWIL

Am traditionellen Seniorennachmittag wurde Grit Meienhofer aus Lenggenwil von Gemeindepräsident Simon Thalmann als sehr aktive und einsatzfreudige Frau geehrt.


(Vroni Krucker)

Die Frauengemeinschaften Niederhelfenschwil-Zuckenriet und Lenggenwil hatten den besinnlich-fröhlichen Adventsnachmittag vorbereitet, dem eine erfreuliche Zahl Seniorinnen und Senioren folgten. Die Lenggenwiler Präsidentin Alexandra Dilitz begrüsste die Gäste und entbot Gemeindepräsident Simon Thalmann, Pfarrer Matthias Maywald und Diakon Primo Grelli einen besonderen Willkommgruss. Julia Wiget blickte im Reisebericht von Walter Gantenbein, den sie verlas, auf den gelungenen Seniorenausflug zurück.

Alexandra Dilitz begrüsste die gespannt wartende Gästeschar.

Besinnliche Gedanken

Matthias Maywald eröffnete den Nachmittag mit besinnlichen Gedanken über das gemeinsam gesungene Adventslied «Macht hoch die Tür, die Tor macht weit».  Es sage in den fünf Strophen eigentlich alles aus über die Geschenke des Schöpfers an die Menschen. Es spricht von Rat, voll Tat, voll Gnad, von Hilfe, Trost und Geist – Eigenschaften, welche auch die Adventszeit prägen können.

Pfarrer Matthias Maywald begann mit besinnlichen Advents-Gedanken.
Eui-jeong Maywald-Kim begleitete das Lied am Klavier.

Totenehrung

Ebenfalls besinnlich war das Gedenken an diejenigen, welche im vergangenen Jahr die letzte Reise angetreten haben, Menschen die man gekannt und geliebt hat, Menschen die vermisst werden. Diakon Primo Grelli: «Der Tod ist nicht das Letzte, sondern ein Schritt hin zu Gott». Zusammen mit Matthias Maywald erinnerte er an:  Albert Schönenberger Z, Bruno Wildhaber Z, Johann Rüegg N, Andreas Wolfensberger Z, Albert Holenstein Z, Josef Meier L, Otto Schlauri Z, Ida Dörig Z, Otto Brühwiler L, Josefine Schöb N, Peter Jung N, Alois Hilber Z, Noa Ameti N, Urs Dietiker L, Gertrud Fischer L, Konrad Scherrer N, Maria Frick L, Catlin Suhner Z, Anna Keller N, Ruth Feuz, N, Alice Meienhofer L, Viktor Keller N, Jakob Looser N, Ursula Wipfli Z, Angelo Blarer L, Paula Fässler N, Rudolf Naglic Z, Ferdinand Keller L

Muotataler Wetterprofet

Der 75-jährige Martin Horat, einer der berühmten Wetterprofeten aus dem Muotatal, erzählte ein wenig aus dem «Nähkästchen». Die Wetterprofeten gibt es seit 1749. Heute noch aktiv sind Peter Surer, Martin Holdener, Karl Hediger, Alois Holdener, Roman Ulrich und Martin Horat. In der Wettererforschung befassen sich mit der Natur allgemein, dem Verhalten von Pflanzen und Tieren, beobachten die Felsen und Winde. Er selbst vertraut den Ameisen. Aus all diesen Fakten werden die Prognosen erstellt. Für den kommenden Winter meinte der Wettermissionar:  Man darf auf gute Schneeverhältnisse hoffen, die Kälte wird vor allem im Januar und Februar erwartet, auch in der Fasnachtszeit ist mit Schnee zu rechnen. Mitte April könnte bereits der erste Hitzetag anfallen. Dass bei einem Innerschweizer auch noch der eine oder andere Witz dazu kam, versteht sich von selbst.

Martin Horat erzählte von den Muotataler Wetterprofeten.

Ehrung für Grit Meienhofer

Simon Thalmann hatte die dankbare Aufgabe, eine Person aus der Mitte zu ehren. «Die Power-Frau hat sich immer für die Öffentlichkeit und das Wohl der Menschen engagiert, war da, wo Hilfe gebraucht wurde.  Sie hat sich in den verschiedensten Gremien ehrenamtlich engagiert. Unter vielem anderem im Frauenverein als Präsidentin, für den Dorfladen und den Bühnenverein, in der Gottesdienstgestaltung, als Teilzeit- oder Aushilfsmessmerin und Sängerin im Kirchenchor. Auch auf der Bühne zeigte sie am Unterhaltungsabend der Musig Lenggenwil ihr grosses Talent. GRIT MEIENHOFER liebt das gemütliche Beisammensein in froher Runde bei einem feinen Glas Wein. Wir gratulieren und danken dir sehr herzlich für deinen unermüdlichen Einsatz».

Bei Schinkenbrot, Getränken sowie einem reichhaltigen Kuchen- und Tortenangebot genossen die Seniorinnen und Senioren das gemütliche Beisammensein.

Eine völlig überraschte Grit Meienhofer.

 

 

 

Top